Unfehlbarkeit

Gegner bedürfen einander oft mehr als Freunde, denn ohne Wind gehen keine Mühlen. (Hermann Hesse)

In diesem positiven Sinne möchte ich meine Position als Gegner der menschlichen Unfehlbarkeit deutlich machen.

Die Vertrauenswürdigkeit eines Menschen kann man unter anderem daran erkennen, ob er seine Quellen offenlegt oder nicht. Legt er seine Quellen offen, kann man die Aussagen des Menschen auf Basis der Quellen untersuchen und zu folgenden Ergebnissen  kommen:

  1. Seine Quellen sind nicht vertrauenswürdig und damit sind es seine Aussagen auch nicht.
  2. Seine Quellen sind vertrauenswürdig, aber seine Aussagen stehen im Widerspruch zu den angeführten Quellen.
  3. Seine Quellen sind vertrauenswürdig und seine Aussagen folgen aus den Quellen, also haben die Aussagen die gleiche Vertrauenswürdigkeit wie die Quellen.

In jedem der drei Fälle habe ich die Möglichkeit, mir eine eigene Meinung zu bilden und diese auch zurück kommunizieren zu können, ohne den Menschen in seiner Integrität verletzen zu müssen (über Quellen lässt sich streiten, und über Ableitungen aus Quellen auch).

Werden keine Quellen angegeben oder die Quellen sind nicht hinterfragbar, nimmt die Prüfungsfreiheit drastisch ab:

  1. Die Infragestellung der nicht-hinterfragbaren Quellen führt zu Verwerfungen.
  2. Zwischen Ableitung und Quelle kann nicht unterschieden werden, weil sie nicht gesondert aufgeführt werden.
  3. Selbst wenn Ableitung und Quelle an sich vertrauenswürdig sind, so kann dies nicht geprüft werden, sondern muss einfach ohne Prüfung akzeptiert werden.

Eine Diskussion in diesem Fall führt unvermeidlich dazu, dass die Kontrahenten jeweils gegenseitig die Integrität des anderen in Frage stellen und zum Argumentum ad hominem greifen müssen.

Aus methodischen (epistemologischen) Gründen, nicht aus inhaltlichen (ontologischen) Gründen, plädiere ich deshalb dafür, dass Axiome immer nur als Erkenntniswerkzeug eingesetzt werden sollten, und nicht als Erkenntnis an sich angesehen werden sollten. Denn:

  1. Axiome sind nicht abgeleitet, sondern postuliert, und stellen damit per se die größte Schwachstelle jeglicher Erkenntnis dar. Jeglicher Stolz bezüglich der Axiome eines Systems bzw. das Gefühl einer Überlegenheit der Axiome gegenüber Axiomen eines anderen Systems stumpft die Erkenntniswerkzeuge schon ab.
  2. Werden Axiome doch als abgeleitet wahrgenommen, so gibt es rein methodisch keine Handhabe, dass fehlerhafte Axiome jemals korrigiert werden können. Und das völlig unabhängig davon, wie viel Widersprüchlichkeit sie in dem betreffenden System tatsächlich hervorrufen. Mit so einem Messer kann man dann bestenfalls noch Butter schneiden, obwohl alle der Meinung sind, es könne Marmor, Stein und Eisen schneiden.

Die Rückkoppelung mit der Wirklichkeit kann nicht auf Basis der Axiome vorgenommen werden, sondern nur auf Basis des gesamten Systems, dass durch die Axiome entsteht. Wenn es dann offensichtliche Widersprüche zwischen Aussagen des Systems und der Wirklichkeit gibt, können die Axiome justiert werden, um eine bessere Übereinstimmung mit der Wirklichkeit zu bekommen.

In meinem Fall gesprochen: Mein Versuch, die Grenzen der Unendlichkeit in der Mathematik auszuloten, führe ich (so weit mir möglich) unabhängig von jeglicher Rückkoppelung mit der Wirklichkeit durch, als reines Gedankenspiel ohne ontologische Dimension. Das Ergebnis dessen aber, was dabei heraus kommt, kann ich nun mit dem Rest abgleichen, den ich bisher auf welchem Weg auch immer über die Wirklichkeit herausgefunden habe. Und siehe da: Ich finde viele Assoziationen zwischen meiner Gedankenwelt und dem, was ich ansonsten bisher über die Wirklichkeit herausgefunden habe.

Kurz gesagt: Die Ableitung oder Deduktion findet unabhängig von der Wirklichkeit statt, während die Rückkoppelung oder Assoziation diese dann wieder mit meinem System verbindet. Insofern arbeite ich deduktiv und assoziativ zu gleich (oder vielleicht eher in deduktive und assoziative Phasen gegliedert, was der Informatiker dann „iterativ“ nennen würde).

Dieser Beitrag wurde unter Erkenntnistheorie veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Kommentare zu Unfehlbarkeit

  1. krabat slalom sagt:

    @immanuel:

    Und siehe da: Ich finde viele Assoziationen zwischen meiner Gedankenwelt und dem, was ich ansonsten bisher über die Wirklichkeit herausgefunden habe. </blockquote
    krabat meint: es ist doch jetzt nicht wirklich überraschend, daß deine gedankenwelt mit deiner sonstigen wirklichkeit assoziiert ist, oder?
    kurz gesagt: dein kurzgesagt stimmt in genau dem augenblick, da du es schaffst, während der deduktion "keine Wirklichkeit" zu sein. non sense. du stellst hier deine eigene integrität in frage.
    gelebt und gestorben bruder

  2. Roderich sagt:

    Hallo Immanuel,
    man kann doch die eigenen Axiome fuer wahr halten, und gleichzeitig bereit sein, darueber zu diskutieren. Reicht das denn nicht, in Bezug auf „Offenheit“? Was Du forderst, ist ja, dass man nie glauben darf, die eigene Sicht sei wahr, sondern man muss staendig die eigene Weltsicht hinterfragen und anzweifeln. Das einzige, was dann wahr ist, ist die Notwendigkeit, alles zu hinterfragen und zu bezweifeln – an diesem Axiom darf wiederum keiner zweifeln.

    Kann man denn nicht mal nach einer Periode des Suchens zu einer bestimmten Gewissheit gelangen?

    (Darf ein Humanist nicht glauben, dass seine Axiome den Islamischen Axiomen ueberlegen sind? Darf ich denn als Christ nicht glauben, dass die christlichen Axiome den kommunistischen ueberlegen sind, bzw. erstere im Gegensatz zu letzteren wahr sind? )

    Dann bliebe ja als einzige „legitime“ Weltsicht der Skeptizismus. (Wobei Du dann ja, sozusagen auf der Meta-Ebene, wiederum glaubst, dass die Axiome des Skeptizismus allen anderen Axiomen (z.B. von Sichtweisen, die an „Wahrheit“ glauben), ueberlegen sind. D.h. Du waerest dann inkonsequent. In dem Moment, wo man Deine Sicht akzeptiert, muesste man sie schon wieder ablehnen 🙂

    Direkt zum Thema „Unfehlbarkeit“ hier ein schoenes Zitat, das ich bei http://apologus.wordpress.com/category/rj-rushdoony/ fand. Ein amerikanischer Theologe, Rushdoony, sagt, die „Unfehlbarkeit“ ist eigentlich ein unvermeidbares Element jeder Weltsicht. Nicht die Unfehlbarkeit des Menschen, sondern diejenige einer bestimmten Quelle der Offenbarung, wird immer vorausgesetzt. D.h. wenn wir nicht voraussetzen, dass die Bibel – die Heilige Schrift – unfehlbar ist, so setzen wir bewusst oder unbewusst eine andere Quelle der Erkenntnis als absolut / unfehlbar voraus. Anders geht es offenbar nicht.

    In his first volume of Systematic Theology, Rousas J. Rushdoony describes the “inescapable concept” of infallibility. In any system of thought whether it be Marxism, Deism, or Romanism, the concept of infallibility cannot be avoided. For instance, in Rome’s case, their denial of the infallibility of Scriptures does not mean they no longer have an infallible rule. In their case, it has simply been transferred to the Church. So the church is infallible. Rushdoony writes: ” Clearly, then, if infallibility of Scriptures is denied, it is denied only in order to ascribe infallibility to nature, to man, or to some aspect or institution of man (p.5).”
    In any case, this paradigm is made to reveal one’s loyalty. The abandonment of one source of truth will not lead into the embracing of nothingness (though if “nothing” were something it would be an infallible source itself). Rather, allegiance changes to another source. Perhaps loneliness, drunkenness, or adultery will fill that gap. Every one has an infallible source. The only problem is most sources are infallibly temporal. It is infallible for as long as it pleases you, but when pleasure is no longer attained it becomes unattractive and then it is time to seek a new infallible source.

    In the Old Testament, believers betrayed the infallible hand (the hand of God) that fed them through the desert for their version of a better provider. In the New Testament, they sought to replace the true infallible law (Matthew 5) for their interpretation of the law, which Jesus rebuked sternly. Rushdoony again notes that, “infallibility is thus an inescapable concept. What we face today is not an abandonment of the doctrine of infallibility, but its transfer from God to man, from God’s word to man’s word (p.7).”

    In the end, infallibility carries much more implication then in the current debates over Scriptural authority. It carries the idea of allegiance. Any aspect of life in which you depend on more than God becomes your infallible source. God has said that His glory He will share with no other. He is the only eternal infallible word.

    P.S.: Kannst Du diese Erklaerung der HTML Tags etwas ausfuehrlicher gestalten? Ich habe den Eindruck, das „Zitieren“ klappt bei einigen hier nicht. Danke schon mal und Gruss.

  3. Pingback: Des Pudels Kern | Sein und Nicht-Sein

Kommentare sind geschlossen.